Einleitung
Für die Live-Ortung von Einsatzkräften und die papierlose Abwicklung von Einsätzen haben wir uns immer eine Software gewünscht.
Wir haben keine fertige Lösung gefunden die unsere Anforderungen erfüllt hat. Deshalb haben wir eine eigene App dafür entwickelt.
Alle Menschen besitzen den Urinstinkt sich gegenseitig zu helfen. Dieser Instinkt findet sich in jeder Kultur.
Der Marsianer - Rettet Mark Watney
Nutzen einer Live-Ortung
Wir hatten in Einsätzen schon zahlreiche Situationen, die mit einer genauen Live-Ortung die Sicherheit und Qualität des Einsatzes stark verbessert hätten :
- Ein Team findet die vermisste Person gibt aber keine oder falsche Standortdaten durch
- Einsatzkräfte werden angegriffen
- Die gefundene Person flüchtet
- Rettungshundeteam findet das Suchgebiet nicht
- Team findet nach der Suche das Einsatzfahrzeug nicht mehr
- Drohne findet Wärmesignatur und es muss ein Einsatzteam dort hingeführt werden
- Die Einsatzleitung muss Einsatzfahrzeug und Notarzt zum Fundgebiet lotsen, weiß aber weder wo der eine ist noch der andere
- Ein Mantrailer-Team läuft quer durch das Flächensuchgebiet, die Flächenteams hätten gerne eine Warnung
Dazu kann ein Live Tracking sehr effektiv für reale Einsatz-Trainings verwendet werden.
Funktionen der Finderwille Einsatz App
Die Einsatzkraft hat eine genaue Einsatz-Karte und sieht Suchgebiete, Startpunkt, eigenen Standort und den gelaufenen Weg.
Der Einsatzleiter und der Staffelleiter sieht jedes Einsatz-Team live auf der Karte. Er kann Suchgebiete, Wege und Sichtungen auf der Einsatzkarte eintragen.
Für Einsatz-Trainings in der Flächensuche und beim Mantrailing kann der Ausbilder die Versteckpersonen und die Rettungshundeteams am Bildschirm im Einsatzfahrzeug, zuhause am PC und sogar unterwegs am Tablet verfolgen und per Funk oder Handy kontrollieren und instruieren. Es können mehrere Personen den Zugang zu den Standortdaten bekommen.
Die Genauigkeit ist mit 3 bis 5 m sehr gut, das Tracking Intervall beträgt 10 Sekunden. Es ist viel aktueller und genauer als andere Live Tracking Lösungen. Es können mehrere Trainingsgebiete auf mehreren Bildschirmen angezeigt werden.
Unterstützte Plattformen
Die Finderwille Einsatz Einsatz App gibt es für [i]Android und für [i]iOS.
Sie kann gerne für Trainings und Einsätze getestet werden.
Sie wurde bereits in vielen Einsätzen benutzt und hat sich als sehr zuverlässig erwiesen. Eine 100%-ige Verfügbarkeit kann aber nicht garantiert werden.
Die Software für die Einsatzkraft
Eine Einsatzkraft hat in der Finderwille Einsatz App folgende Funktionen :
- Eingabe eines Einsatz-Status wie z.B. auf der Anfahrt, am Bereitstellungsplatz, im Einsatz
- Anzeige einer sehr genauen Einsatzkarte auch ohne Internetzugang
- Umschaltung zwischen Open Street Map, Open Topo Map, Luftbildansicht und Straßenkarte
- Anzeige des eigenen Standortesund des gelaufenen Weges
- Anzeige der Suchgebiete und Wegbeschreibungen die die Einsatzleitung eingezeichnet hat
- Senden einer Fundmeldung oder eines Notrufes mit aktuellem Standort
Auf dem Startbildschirm kann die Einsatzkraft den Einsatz-Status eingeben. Dieser lautet z.B. * Anfahrt zur Bereitstellung * Am Bereitstellungsplatz * Anfahrt zum Einsatzort * Im Einsatz
Auf der Einsatz-Karte kann die Einsatzkraft die Aufzeichnung des Einsatzes beginnen und beenden : * REC / Einsatz aufzeichnen * REC / Aufzeichnung beenden
Wurden von der Einsatzleitung oder Staffelleitung Suchgebiete angelegt so kann sich eine Einsatzkraft alle Suchgebiete oder nur das eigene Suchgebiet anzeigen lassen : * Suchgebiete / Alle Suchgebiete anzeigen oder * Suchgebiete / Ein Suchgebiet anzeigen
Man sieht so seinen eigenen Standort, seinen zurückgelegten Weg und sein zugewiesenes Suchgebiet. So kann man sich sehr gut auf seine Aufgabe konzentrieren.
Die Software für die Einsatzleitung
Die Einsatzleitung, Einsatz-Abschnittsleitung und Staffelleitung hat folgende Funktionen :
- Anzeige der angemeldeten Einsatzkräfte mit Einsatz-Status als Liste
- Anzeige der sehr genauen Einsatz-Karte mit allen Einsatzkräften und zurückgelegten Wegen
- Einzeichnen von Suchgebieten und Wegen und Übertragung an die Einsatzkräfte
- Anzeige der Einsatzdauer, Einsatzstrecke, Koordinaten und Adresse jeder Einsatzkraft
Für die Einsatzleitung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung :
- Finderwille Einsatz App für ein Android oder iOS Tablet
- Ein Web-Interface das in jedem Browser läuft
Die App kann auch Offline Karten in sehr hoher Auflösung speichern und so auch ohne Internetzugang funktionieren.
Im Web-Interface kann man einen temporären Link erzeugen und weitergeben, so dass man die Einsatz-Ansicht für einen Einsatz z.B. an die Polizei weitergeben kann.
Die Funktionen in der App werden im Kapitel 'Die Einsatz-Karte' erklärt.
Die Funktionen des Web-Interface werden im Kapitel 'Das Web-Interface' erklärt.
Der Startbildschirm
Nach dem Start der App wird der Startbildschirm angezeigt :
PIN-Abfrage
Beim ersten Programmstart wird eine PIN abgefragt. Wenn man diese eingibt, dann werden alle Einstellungen und Einsatzdaten eingetragen. Wer noch keine PIN hat kann diese beim Staffelleiter oder bei uns anfordern. In diesem Fall "Abbrechen" wählen um die App ohne PIN zu starten. Man kann dann zwar Trails aufzeichnen, diese werden aber nicht auf dem Server gespeichert.
Im Hauptmenü stehen folgende Funktionen zur Verfügung :
Status-Anzeige
Oben sieht man den aktuellen Status und ob das Live Tracking aktiviert ist. Beim ersten Start ist der Status „Inaktiv“ und das Tracking ist abgeschaltet.
Trainings-Status
Hier kann man einen Status für das Training wählen, z.B. Am Treffpunkt, Am Startpunkt oder Im Training. Ist der Status nicht „Inaktiv“ so wird das Live Tracking eingeschaltet und der Standort und der Status werden an die Einsatzleitung übertragen.
Einsatz-Status
Hier kann ein Status für den Einsatz gewählt werden, z.B. Anfahrt zur Bereitstellung, Auf Anfahrt zum Einsatzort oder Im Einsatz. Auch hier wird bei einem Status ungleich „Inaktiv“ das Live Tracking gestartet und der Standort und der Status werden an die Einsatzleitung übertragen.
Der geänderte Status wird oben angezeigt. Bei „Runnertrail“, „Training“ und „Einsatz“ werden auch Beginn, Dauer und gelaufene Meter angezeigt.
Einsatz-Karte
Hier kann eine Einsatz-Karte aufgerufen werden die zahlreiche Funktionen für Flächensuche, Mantrailing und andere Einsätze und Trainings besitzt. Trotz der umfangreichen Funktionen sind diese schnell und einfach zu bedienen. Sie werden im nächsten Kapitel erklärt.
Kompass
Es wird ein Kompass angezeigt, die die Nord-Richtung anzeigt. Man kann sich außerdem Richtung und Entfernung zu einer anderen Einsatzkraft oder zu einem Suchgebiet anzeigenlassen.
1x senden
Der aktuelle Standort und der Status werden einmalig an die Einsatzleitung gesendet. Falls die App im Hintergrund nicht mehr regelmäßig sendet wird der Hintergrundprozess erneut gestartet. Wenn also die Einsatzleitung sich meldet der Standort ist nicht mehr aktuell dann einfach „1x senden“ drücken.
Einsatzdaten
Hier sind alle Daten erfasst die im Einsatz oder im Training an die Einsatzleitung gesendet werden, das sind Name, Staffelname, Mobilfunknummer, Funkrufname und mehr. Diese können in einem Einsatz geändert werden, wenn z.B. das Handy an eine andere Einsatzkraft verliehen wird. Außerdem kann man hier in einem Einsatz bestimmen wer meinen Live Standort sehen kann.
Einstellungen
Hier sind Grundeinstellungen für die App erfasst. Diese sind in der Regel bereits eingestellt.
Meldung
Man kann eine Fundmeldung, einen Notruf oder eine sonstige Meldung an die Einsatzleitung schicken wie z.B. auffälliges Verhalten des Mantrailers oder verschlossene Tür. Die Fundmeldung löst einen Alarm in der Einsatzleitung aus.
Beenden
Die App wird beendet und beendet auch die Hintergrundaktivität, so dass sie keinen Strom mehr verbraucht. Bei einem iPhone wird empfohlen die App hiermit zu beenden damit der Stromverbrauch optimiert wird.
Die Einsatz-Karte
Die Einsatzkarte wird mit dem Button „Einsatz-Karte“ aus dem Hauptmenü aufgerufen. Mann kann auch in den Einstellungen festlegen dass sie bei jedem Programmstart automatisch gesrartet wird.
Sie ist ein mächtiges Instrument um Einsatzkräfte im Einsatz oder im Training zu unterstützen. Besonders bei der Vermisstensuche oder anderen Einsätzen in fremdem Gebiet kann man sich besser auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren.
Die Einsatzkarte basiert auf Open Streep Map, das ist das umfangreichste und aktuellste Kartenmaterial was es gibt. Es sind auch Wald- und Feldwege enthalten, die oft für die Suche gebraucht werden. Es kann auch eine Google Luftbildansicht oder eine Google Straßenkarte angezeigt werden.
Für die Funktion hat man oben und am linken und rechten Rand Knöpfe (Buttons). Die einzelnen Buttons werden nun erklärt.
Die Funktionen in der Einsatz-Karte
Die Buttons auf der linken Seite :
„Beenden“ : Hiermit verlässt man die Einsatzkarte.
„Einsatzkräfte“ : Hier kann man sich andere Einsatzkräfte anzeigen lassen.
„Aufzeichnen“ : Hier kann man die Aufzeichnung eines Einsatzes oder eines Trainings beginnen. Die eigene Spur wird in der Karte angezeigt und auch an die Einsatzleitung übertragen.
„Wegepunkte“ : Hier kann man Wegepunkte am aktuellen Standort oder in bestimmten Entfernungen oder an beliebige Punkte setzen. Dies kann sehr gut in der Flächensuche benutzt werden.
„Trails“ : Hier kann man gelaufene und aufgezeichnete Trails aufrufen und sich anzeigen lassen, auch von anderen Einsatzkräften.
„Suchgebiete“ : Hier kann man sich Suchgebiete oder Wege anzeigen lassen die von der Einsatzleitung auf dem Einsatzserver angelegt wurden.
„Geruch“ : Hier kann das Einzeichnen von Geruch eingeschaltet werden. Dies hilft Mantrailing Teams im Einsatz und im Einsatz Training.
Die Buttons auf der rechten Seite :
„Zoom In“ : In die Karte zoomen, also die Karte vergrößern.
„Zoom Out“ : Aus der Karte zoomen, also die Karte verkleinern.
„Standort“ : Die Karte auf den eigenen Standort bewegen.
„Kompass“ : Die Richtung nach Norden anzeigen und die Karte nach Norden ausrichten.
„GPS“ : Anzeige der GPS Genauigkeit. Dieser Button wird gelb wenn der GPS Empfang ungenau ist und rot wenn kein GPS Empfang möglich ist.
„Karten“ : Hier kann zwischen verschiedenen Kartentypen gewechselt werden und es können Rettungspunkte, Stadtgrenzen, Landkreisgrenzen und Bundeslandgrenzen angezeigt werden. Dazu kann die Ausrichtung der Karte geändert werden.
„Hilfe“ : Dieser Buttons zeigt diese kurze Hilfe an.
Oben in der Mitte :
„Status“ : Hier kann der Status des Einsatzes oder des Trainings gewählt werden.
„Melden“ : Hier kann ein Notruf, eine Fundmeldung oder eine sonstige Meldung an die Einsatzleitung gesendet werden. Dort wird dann ein Alarm ausgelöst.
„Liste“ : Wenn man sich mehrere Einsatzkräfte auf der Karte anzeigen lässt kann man sich hier eine Liste der Einsatzkräfte anzeigen lassen. In der Liste kann man viele Informationen und Funktionen zu jeder Einsatzkraft aufrufen.
Die einzelnen Funktionen in der Einsatz-Karte Nun die einzelnen Funktionen die man mit den Buttons aufrufen kann :
Button „Beenden“ Mit dem Button „Beenden“ verlässt man die Einsatzkarte.
Button „Einsatzkräfte“
Einsatzkräfte sind alle Menschen, Tiere und Fahrzeuge in einem Einsatz, die mit einem GPS-Empfänger ausgestattet sind und die die Daten an den Finderwille Einsatz Server senden. Diesen Button benötige ich wenn ich als Einsatzleitung oder als Einsatzkraft andere Einsatzkräfte sehen will.
Beim Aufruf des Buttons „Einsatzkräfte“ kann man folgende Funktionen aufrufen :
Eine Einsatzkraft hinzufügen : Man erhält eine Liste der Einsatzkräfte und kann einen auswählen. Der wird dann in der Einsatzkarte angezeigt.
Aktive Einsatzkräfte hinzufügen : Es werden alle Einsatzkräfte hinzugefügt.
Alle Einsatzkräfte hinzufügen : Es werden alle Einsatzkräfte hinzugefügt.
Einsatzkraft verfolgen : Hiermit kann man das Verfolgen von Einsatzkräften ein- und ausschalten. Beim Verfolgen folgt die Karte den Bewegungen der Einsatzkraft.
Alle Einsatzkräfte aus Karte entfernen : Alle Einsatzkräfte werden aus der Karte entfernt.
Demo Einsatzkräfte anzeigen ✓: Es werden 5 Demo-Einsatzkräfte angezeigt die sich bewegen.
Automatisch hinzufügen ✓: Einsatzkräfte die die App starten werden automatisch der Karte hinzugefügt.
Nur Trainings-/Einsatzspuren ✓ : Es wird nur eine Spur einer Einsatzkraft angezeigt wenn diese den Status „Im Einsatz“, „Im Training“ oder „Runnertrail“ hat. So werden auch umfangreiche Einsätze viel übersichtlicher.
Trailfarbe ändern : Man kann eine Einsatzkraft auswählen und die Trailfarbe dieser Einsatzkraft ändern.
Button „Aufzeichnen“
Den Button „Aufzeichnen“ benötige ich als Einsatzkraft im Einsatz und im Training, um meinen Weg auf der Einsatz-Karte aufzuzeichnen und an den Finderwille Einsatz Server zu senden.
Hier habe ich folgende Funktionen :
Runner aufzeichnen : Diese Funktion wählt man wenn man eine Versteckperson für einen Mantrailer (Personenspürhund) in das Versteck bringt. Die Spur wird in der Einsatzkarte in der Farbe Blau eingezeichnet und auch auf dem Finderwille Einsatz Server gespeichert.
Training aufzeichnen : Diese Funktion wählt man wenn man mit Flächensuchhund oder Mantrailer (Personenspürhund) trainiert. Die Spur wird in der Einsatzkarte in der Farbe Rot eingezeichnet und auch auf dem Finderwille Einsatz Server gespeichert.
Einsatz aufzeichnen : Diese Funktion wählt man wenn man einen Einsatz beginnt. Die Spur wird in der Einsatzkarte in der Farbe Rot eingezeichnet und auch auf dem Finderwille Einsatz Server gespeichert. Die Einsatzleitung kann den aktuellen Standort sekundengenau sehen.
Aufzeichnung beenden : Beim Ende des Trainings oder des Einsatzes wählt man diese Funktion. Der Aufzeichnung wird beendet und es wird kein Trail mehr in die Einsatzkarte eingezeichnet. Der Status wird auf „Inaktiv“ gesetzt und es wird kein Standort mehr an die Einsatzleitung gesendet.
Trails löschen : Alle Trail in der Karte werden gelöscht.
Button „Wegepunkte“
Wegepunkte sind ein sehr gutes Hilfsmittel um sich in der Flächensuche im eigenen Suchgebiet zu orientieren. Man kann auch jederzeit auf die Einsatz-Karte tippen und bekommt Entfernung und Richtung angezeigt. So kann man in der Flächensuche die Entfernung zum nächsten Waldweg sehen.
Mit dem Button „Wegepunkte“ stehen folgende Funktionen zur Verfügung :
Wegepunkt hinzufügen : Es wird ein Wegepunkt am aktuellen Ort hinzugefügt. Die Wegepunkte werden immer in der Karte angezeigt mit Richtung und Entfernung zum eigenen Standort. So kann man beim Start einer Flächensuche einen Wegepunkt setzen und sieht so immer wie weit man ins Suchgebiet reingelaufen ist.
Wegepunkt an Ort hinzufügen : Mit dieser Funktion kann man einen Wegepunkt an eine beliebe Stelle der Karte setzen. Nach Aufruf dieser Funktion auf den Ort in der Karte tippen. Fügt man mehrere Wegepunkte der Karte hinzu werden diese durchnummeriert.
Wegepunkt in Entfernung hinzufügen : Mit dieser Funktion kann man einen Wegepunkt in einer bestimmten Entfernung setzen. Nach Aufruf dieser Funktion auf die Karte tippen um eine Richtung vorzugeben. So kann man z.B. Das Ende eines Suchgebietes in 300 Meter in der Einsatz-Karte anzeigen.
Wegepunkt auf Einsatz-Server speichern : Es werden alle bisher eingezeichneten Wegepunkte angezeigt. Man kann einen auswählen, dieser wird an den Einsatz Server übertragen und auf der Einsatz-Karte der Einsatzleitung angezeigt.
Wegepunkt löschen : Es werden alle bisher eingezeichneten Wegepunkte angezeigt. Man kann einen auswählen, dieser wird dann gelöscht.
Alle Wegepunkte löschen : Alle eingezeichneten Wegepunkte werden nach einer Abfrage gelöscht.
Button „Trails“
Trails sind Spuren, die wir im Training oder im Einsatz gelaufen sind und die auf dem Finderwille Einsatz Server gespeichert sind. Diese kann man auch später abrufen und auf der Einsatz-Karte anzeigen.
Trail anzeigen : Es wird eine Liste der Trails angezeigt die zum unten angegebenen Datum und zur unten angegebenen Einsatzkraft aufgezeichnet wurden. Hat man einen Trail ausgewählt wieder dieser auf der Einsatz-Karte angezeigt. Wählt man in der Auswahl den Eintrag „Ganzer Tag“ so werde alle Trails von dem gewählten Tag angezeigt.
Einsatzbericht anzeigen : Es werden alle aufgezeichneten Trails mit Beginn, Ende und Strecke angezeigt. Die ist eine sehr gute Zusammenfassung eines Einsatzes. Jede Ausgabe in der Einsatz App kann man über den Button „Teilen“ per Signal oder per Email weiterleiten.
Einsatzkraft Fred Flächenmann : Hier kann man eine Einsatzkraft wählen zu der Trails und Einsatzbericht angezeigt werden.
Datum Heute : Hier kann man ein Datum wählen zu dem Trails und Einsatzbericht angezeigt werden.
Farbe Automatisch : Hier kann man eine Farbe wählen in der der nächste Trail, der geladen wird, angezeigt wird. Bei „Automatisch“ bekommt jeder Trail automatisch eine eigene Farbe.
Trail exportieren : Es wird ein ausgewählter Trail in eine Datei geschrieben. Diese kann auf dem Telefon gespeichert werden oder per Messenger oder Email versendet werden. Das Format ist JSON. Wenn andere Formate oder ein Import benötigt werden bitte melden.
Button „Suchgebiete“
Für Einsätze mit Flächensuchhunden oder anderen Einsatzkräften kann die Einsatzleitung Suchgebiete einzeichnen. Diese kann die Einsatzkraft abrufen und auf der Einsatzkarte anzeigen lassen.
Ebenso kann man in diesem Menü Routen vom Server abrufen und anzeigen lassen. Das sind Wege die die Einsatzleitung eingetragen hat, z.B. ein Weg der abgesucht werden soll oder ein Weg in das eigene Suchgebiet.
Hier hat man folgende Funktionen :
Eigenes Suchgebiet anzeigen : Das Suchgebiet was meinem Team zugewiesen wurde wird mir in der Karte angezeigt.
Ein Suchgebiet anzeigen : Alle gespeicherten Suchgebiete werden aufgelistet und es kann ein Suchgebiet ausgewählt werden, was in der Einsatzkarte angezeigt wird.
Alle Suchgebiete anzeigen : Alle gespeicherten Suchgebiete werden vom Einsatz Server geladen und in der Einsatzkarte angezeigt.
Suchgebiete einzeichnen : Hier mit kann man Suchgebiete sehr komfortable im Einsatzgebiet einzeichnen. Man sieht dabei beim Einzeichnen den Umfang und die Fläche. Man kann dazu angeben ob die gesamte Staffel das Suchgebiet sehen darf. Die Suchgebiete werden auf dem Einsatz Server gespeichert.
Suchgebiete importieren : Man kann Suchgebiete aus dem Handy Speicher oder aus einem Email importieren. Erlaubt sind die Formate GPX und JSON.
Info Suchgebiet : Zu einem Suchgebiet werden Infos angezeigt, das sind Umfang und Fläche.
Info alle Suchgebiete : Zu allen Suchgebieten werden Infos angezeigt, das sind Umfang und Fläche.
Eine Route anzeigen : Alle gespeicherten Routen werden aufgelistet und es kann eine Route ausgewählt werden, die in der Einsatzkarte angezeigt wird.
Info Route : Zu einer Route werden Infos angezeigt, z.B. die Länge.
Button „Geruch“
Die Einsatz App bietet Funktionen um für Mantrailer-Teams den Geruch in die Karte einzuzeichnen, das kann in Einsätzen oder in Einsatz-Trainings gemacht werden. Im Einsatz kann der Helfer, der mit dem Hundeführer mitläuft, mit der App einzeichnen wo Geruch gefunden wurde und wo kein Geruch ist. So kann man einen Einsatz dokumentieren und auch komplexe Situationen mit Mantrailer abarbeiten.
Geruch einzeichnen ✓ : Diese Funktion muss man aktivieren damit die zusätzlichen Buttons für den Geruch in der Einsatz-Karte sichtbar werden
Geruch löschen : Der in der Karte eingezeichnete Geruch wird nach einer Abfrage gelöscht.
Geruch speichern : Der Geruch wird auf dem Handy gespeichert.
Geruch laden : Alle gespeicherten Geruchsdaten werden mit Datum und Uhrzeit angezeigt. Die gewählten Geruchsdaten werden in der Einsatz-Karte angezeigt.
Geruch auf Server speichern : Der Geruch wird auf dem Finderwille Einsatz Server gespeichert.
Geruch vom Server laden : Alle auf dem Einsatz Server gespeicherten Geruchsdaten werden mit Einsatzkraft, Datum und Uhrzeit angezeigt. Die gewählten Geruchsdaten werden in der Einsatz-Karte angezeigt.
Button „Zoom In“ In die Karte zoomen, also die Karte vergrößern. Das kann man auch mit 2 Fingern machen, die man voneinander weg bewegt. Mit Handschuhen und Eingabestift geht das aber nicht, dann braucht man diesen Button.
Button „Zoom Out“ Aus der Karte zoomen, also die Karte verkleinern. Das kann man auch mit 2 Fingern machen, die man zueinander zu bewegt.
Button „Standort“ Die Karte wird zum eigenen Standort bewegt. Wenn man eine Einsatzkraft verfolgt hat dann wird diese Verfolgung abgeschaltet.
Button „Kompass“ Dieser Button zeigt die Richtung nach Norden mit einer kleinen Kompassnadel. Bei Klick auf diesen Button wird die Karte nach Norden ausgerichtet.
Beim Klick auf den Button „Karte“ gibt es die Funktion „Kartenausrichtung“, damit kann man die Ausrichtung der Karte dauerhaft verändern.
Button „Standort“ Es wird die GPS Genauigkeit angezeigt. Dieser Button wird gelb wenn der GPS Empfang ungenau ist und rot wenn kein GPS Empfang möglich ist.
Button „Karte“
Kartenausrichtung : Nach Norden Open Street Map ✓ Google Satellitenansicht Google Straßenkarte Google Straßenkarte mit Verkehr Google Straßenkarte mit öffentlichem Verkehr Rettungspunkte anzeigen Stadtgrenzen anzeigen Landkreisgrenzen anzeigen Bundeslandgrenzen anzeigen
Button „Hilfe“
Button „Status“
Button „Melden“
Hier hat man folgende Möglichkeiten :
Notruf Fundmeldung Sonstige Meldung Test-Meldung
Button „Liste“ Es wird eine Liste der Einsatzkräfte
Button „Blau wählen“ Eine blaue Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „Geruch“.
Button „Pink wählen“ Eine pinkfarbene Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „vielleicht Geruch“.
Button „Gelb wählen“ Eine gelbe Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „kein Geruch“.
Button „Speichern“ Der eingezeichnete Geruch wird auf dem Handy Speicher gespeichert und kann später wieder aufgerufen werden.
Button „Löschen“ Der letzte eingetragene Geruch wird gelöscht. Kann auch mehrfach gedrückt werden.
Button „Blau einzeichnen“ Eine blaue Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „Geruch“.
Button „Pink einzeichnen“ Eine pinkfarbene Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „vielleicht Geruch“.
Button „Gelb einzeichnen“ Eine gelbe Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „kein Geruch“.
Button „Grün einzeichnen“ Eine grüne Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „richtige Entscheidung“.
Button „Rot einzeichnen“ Eine rote Markierung wird an der aktuellen Stelle eingetragen. Wir benutzen das für „falsche Entscheidung“.
Button „Geruchs-Info“ Es wird eine Statistik angezeigt wie viele Eintragungen in jeder Farbe in die Einsatz-Karte eingetragen wurden.
Suchgebiet einzeichnen In der Einsatzkarte kann man Suchgebiete einzeichnen. Diese sind für einen selbst oder wahlweise für die ganze Staffel sichtbar.
Dazu im Button „Suchgebiete“ die Funktion „Suchgebiet einzeichnen“ aktivieren. Dann das Suchgebiet einfach durch Anklicken oder Antippen der Ecken zeichnen. Beim Zeichnen wird die Kantenlänge und die Fläche des Gebietes angezeigt.
Ist die Funktion „Suchgebiet einzeichnen“ aktiviert so erscheinen folgende neue Buttons:
Button „Löschen“ Die letzte eingegebene Ecke des Suchgebietes wird gelöscht.
Button „Staffel ein/aus“ Bei Klick auf diesen Button stellt man ein ob die eigene Staffel das Suchgebiet sehen kann oder nur man selber. Sind 2 Personen im Button sichtbar sieht die Staffel das Suchgebiet, ist eine Person sichtbar dann nur ich.
Button „Verschieben“ Ist das Suchgebiet fertig gezeichnet so kann man, nachdem man diesen Button angeklickt hat, die Ecken des Suchgebietes nachträglich verschieben. Dazu neben die Ecke klicken oder tippen die man verändern möchte oder mit dem Finger die Ecken dort hin ziehen wo sie sein soll.
Button „Farbe“ Mit diesem Button kann man die Farbe des Suchgebietes, genauer gesagt der Grenzen, verändern. Die Farbe wird auch auf dem Einsatz Server gespeichert und bei der Anzeige beim Hundeführer oder auf dem Web-Interface angezeigt.
Button „Speichern“ Mit diesem Button wird das Suchgebiet auf der Finderwille Einsatz Server gespeichert. Es wird der Name abgefragt, vorgeschlagen wird „Suchgebiet 1“. Das Suchgebiet kann dann auf anderen Geräten angezeigt werden. Zeigt der Button darüber 2 Personen, so wird beim Speichern gleichzeitig eine Berechtung für die gesamte Staffel angelegt. Im Web-Interface kann die Einsatzleitung noch weitere Berechtigungen anlegen, z.B. damit andere Staffeln das Suchgebiet sehen können.
Einsatzdaten und Einstellungen
Einsatzdaten
Die Einsatzdaten sind die Daten, die pro Einsatz angepasst werden können und die an die Einsatzleitung übertragen werden. Wenn man eine PIN für die App bekommen hat und diese beim Start eingegeben hat, dann sind diese Felder bereits richtig ausgefüllt.
Wenn man ein Handy im Einsatz an eine andere Einsatzkraft übergibt kann man neue Werte eintragen.
Und nun die einzelnen Felder :
Teamnummer : Die Nummer die das Team im Einsatz bekommt
Team Personen und Hund : Personen und Name des Hundes im Team, z.B. HF Max Mustermann HU Maxi HE Anna. Wir benutzen die Abkürzung HF für Hundeführer, HU für Hund und HE für Helfer.
Suchgebiet : Hier die Nummer oder den Namen des Suchgebietes eintragen für das man eingeteilt wurde.
Funkrufname : Der Funkrufname der einem zugeteilt wurde. Bei uns ist das z.B. „Team“ und dann der Hundename.
Staffelname : Der Name der Staffel bzw. der Einheit.
Eigener Name : Der eigene Vor- und Nachname.
Eigene Mobilnummer : Die eigene Mobilfunknummer.
Kommentar : Hier kann ein Kommentar an die Einsatzleitung eingetragen werden.
Meine Benutzer ID : Die interne Nummer des Benutzers, mit dem man sich bei Finderwille Einsatz Server anmeldet. Diese Nummer kann man weitergeben an andere Einsatzkräfte oder Staffeln damit ich die anderen Einsatzkräfte oder Staffeln in der Einsatz-Karte sehen kann.
Wer sieht mich ? Benutzer-ID’s eintragen : Hier trage ich die ID’s der Benutzer ein, die mich im Einsatz oder im Training sehen sollen. Danach kann man die eingetragenen Werte einfach löschen, dann kann man nicht mehr gesehen werden.
Komme ich z.B. als Mantrailer in einen Einsatz, wo es z.B. einen Mantrailer Einsatzabschnittsleiter mit der ID 2 und eine Gesamt-Einsatzleitung mit der ID 4 gibt so trage ich in dieses Feld ein : 2,4.
Wer sieht meine Staffel ? Benutzer-ID’s eintragen : Als Staffelleiter kann ich meine ganze Staffel für die Einsatzabschnittsleitung und für die Einsatzleitung freigeben.
Button ‚Einsatzkräfte der Staffel‘ : Als Staffelleiter kann ich hier alle Einsatzkräfte meiner Staffel mit der internen ID anzeigen lassen.
Button ‚Meldungen löschen‘ : Habe ich mehrere Meldungen verschickt so werden diese beim Start des Tablets der Einsatzleitung mit akustischem Alarm angezeigt. Mit diesem Button kann ich die Meldungen löschen.
Button ‚Speichern‘ : Mit diesem Button werden die eingetragenen oder geänderten Werte gespeichert.
Button ‚?‘ : Dieser Button ruft dieses Online Handbuch auf.
Button ‚Abbrechen‘ : Mit diesem Button werden die Einsatzdaten verlassen ohne Änderungen zu speichern.
Einstellungen
Die Einstellungen sind die Grundeinstellungen der App. Sie sind notwendig um die Daten an den Finderwille Einsatz Server zu übertragen und Funktionen der App zu benutzen.
Wenn man eine PIN für die App bekommen hat und diese beim Start eingegeben hat, dann sind diese Felder bereits richtig ausgefüllt. Die einzelnen Felder :
Geruch einzeichnen :
Für Mantrailing Teams kann man diesen Schalter auf „Ja“ stellen, dann werden bei der Aufnahme von Runnertrail oder Training automatisch die Buttons angezeigt um Geruch in die Einsatz-Karte einzuzeichnen.
GPS Ortung im Vordergrund :
Es gibt wenige Mobiltelefone die keine Hintergrundverarbeitung erlauben. Diese können die App trotzdem benutzen. Dazu diesen Schalter auf „Ja“ stellen. Die App senden dann regelmäßig Ortungsdaten, muss aber dazu immer im Vordergrund sein.
Keine Live Ortung :
Wenn man keine Ortungsdaten an die Einsatzleitung senden will kann man diesen Schalter auf „Ja“ stellen. Jetzt wird nur beim Ändern eines Status oder beim Klick auf den Button „1x senden“ die Live Ortung an die Einsatzleiting gemacht. Man kann dies tun um Traffic oder Akku zu sparen.
Keine Verschlüsselung :
Der Finderwille Einsatz Server verfügt über ein Zertifikat für die sichere Verschlüsselung der Datenübertragung. Wenn man die Verschlüsselung abschalten will kann man diesen Schalter auf „Ja“ stellen.
Datenverbrauch anzeigen :
Der Datenverbrauch der Internetverbindung wird im Hauptmenü und auch in der Einsatz-Karte angezeigt. Wir brauchen das für das Testen der App.
Button ‚Reset‘ :
Der Zählen für den Datenverbrauch wird auf Null gesetzt.
Einsatzleitungs-Modus :
In der Einsatzleitung kann man für die Überwachung der Einsatzkräfte diesen Schalter auf „Ja “ stellen. Dann werden automatisch alle aktiven Einsatzkräfte angezeigt. Neu hinzugekommene Einsatzkräfte werden sekundengenau angezeigt. Dazu werden alle Suchgebiete automatisch angezeigt.
Bei Programmstart :
Hier kann man einstellen welcher Bildschirm bei Programmstart angezeigt wird. Zur Auswahl stehen : Hauptmenü, Kompass, Einsatz-Karte, Liste Einsatzkräfte und Splitansicht Einsatzkräfte.
Bildschirmausrichtung :
Hiermit kann man eine feste Bildschirmausrichtung einstellen. Zur Auswahl stehen : Automatisch, Hochkant, Quer, Umgekehrt Hochkant und Umgekehrt Quer. Das verhindert dass man warten muss wenn man das Handy oder das Tablet in die Hand nimmt. Es dauert ja immer eine Sekunde bis sich der Bildschirm dann dreht. Die App neu starten damit Änderungen in diesem Feld übernommen werden.
Schriftgröße % :
Die Schriftgröße wird für verschiedene Bildschirmauflösungen automatisch angepasst. Hier kann man den Wert noch ändern.
Button ‚Reset‘ :
Die Schriftgröße wird aufgrund der Bildschirmauflösung errechnet und in das vorherige Feld eingetragen.
Geräte ID :
Jede App braucht eine eindeutige ID um sich beim Finderwille Einsatz Server anzumelden. Diese ID wird beim Anmelden auf dem Server vergeben und in der Regel hier automatisch eingetragen.
Geräte ID Einsatzfahrzeug :
Man kann für das Einsatzfahrzeug eine eigene ID vergeben, dann wird beim Ändern des Status auf „Am Bereitstellungsplatz“ das Fahrzeug auf diesen Punkt gesetzt. Man sieht dann in der Einsatz-Karte immer den Standort des Fahrzeuges.
Adresse Finderwille Einsatz Server :
Die Internetadresse wo der Finderwille Einsatz Server erreicht wird, das ist https://finderwille.xddns.de. Es kann auch ein anderer Server angegeben werden, der auf der Software Traccar basiert.
Port Geräte :
Der Port für die Übertragung der GPS Daten an der Einsatz Server ist 5055.
Port API :
Der Zugriff von der App auf den Einsatz wird über eine API durchgeführt und benutzt den Port 8082.
Adresse Backup Einsatz Server :
Hier kann eine Adresse für einen Ersatz Einsatz Server angegeben werden, der benutzt werden kann wenn der Haupt Server ausgefallen ist.
Port Backup Geräte :
Hier kann ein Port für einen Ersatz Einsatz Server angegeben werden, der benutzt werden kann wenn der Haupt Server ausgefallen ist.
Port Backup API :
Hier kann ein Port für einen Ersatz Einsatz Server angegeben werden, der benutzt werden kann wenn der Haupt Server ausgefallen ist.
Backup Server benutzen :
Diesen Schalter kann man auf „Ja“ stellen wenn der Haupt Server ausgefallen ist und ein Ersatz Server benutzt werden soll.
Übertragungs-Intervall in Sekunden :
Alle wieviel Sekunden werden die GPS Daten an den Einsatz Server übertragen. Standard ist 10.
Übertragungs-Intervall in Sekunden im Einsatz / Training :
Alle wieviel Sekunden werden die GPS Daten im Status „Einsatz“ oder „Training“ an den Einsatz Server übertragen. Standard ist 10.
Finderwille Einsatz Server Login :
Damit die App auf den Finderwille Einsatz Server zugreifen kann, um z.B. die Standorte anderer Einsatzkräfte anzuzeigen oder um Suchgebiete anzuzeigen braucht sie ein Login. Dieses bitte hier eingeben. Es ist meistens eine Emailadresse.
Finderwille Einsatz Server Kennwort :
Das Kennwort um sich beim Finderwille Einsatz Server anzumelden.
Button ‚Neue PIN eingeben‘ :
Beim ersten Programmstart wird eine PIN abgefragt. Nach Eingabe der PIN werden alle Einstellungen und Einsatzdaten automatisch eingetragen. Die PIN erhält man beim Staffelleiter / Einheitenleiter oder bei uns. Mit diesem Button kann man eine neue PIN eingeben und neue Daten von Einsatz Server abrufen.
Button ‚App-Info‘ :
Es wird eine Info zur App angezeigt.
Button ‚Speichern‘ : Mit diesem Button werden die eingetragenen oder geänderten Werte gespeichert.
Button ‚?‘ : Dieser Button ruft dieses Online Handbuch auf.
Button ‚Abbrechen‘ : Mit diesem Button werden die Einstellungen verlassen ohne Änderungen zu speichern.
Das Web-Interface für die Einsatzleitung
Das Web-Interface vom Finderwille Einsatz Server wird unter dieser Adresse aufgerufen:
Es wird ein Benutzer und ein Kennwort abgefragt. Dieses erhalten Sie vom Staffelleiter oder von uns. Für Testzwecke gibt es den Benutzer Gast mit dem Kennwort gast.
So sieht das Webinterface für die Einsatzleitung aus :
Die Tabelle mit den Einsatzkräften kann man mit Klick auf den Pfeil links oben neben „Geräte und Status“ öffnen.
Neben „Geräte“ gibt es Buttons für die Anlage, für das Ändern und für das Löschen von Einsatzkräften.
Rechts oben gibt es folgende 4 Buttons :
„Mann im Kreis“ : Ein- und Ausschalten der Suchgebiete.
„Hundepfote“ : Ein- und Ausschalten der Spur (Trail).
„Kreis“ : Verfolgen von Einsatzkräften in der Karte.
„Zahnrad“ : Hier gibt es viele Einstellungen für Benutzer, Gruppen und Suchgebiete.
Darunter „Kartenlayer“ : Hier kann man zwischen Open Street Map und Google Luftbild umschalten.
Installation der Finderwille Einsatz App
Die Installation der App und die notwendigen Einstellungen werden nun für Android und für iOS beschrieben :
Installation unter Android
Die App wird als Android-Paket zum Download zur Verfügung gestellt.
Download-Link : https://finderwille.xddns.de:7000/app/FinderwilleEinsatzApp.apk
Beim Anklicken wird das Installationspaket heruntergeladen. Wählen Sie dazu [Herunterladen].
Es kommt eine Abfrage "Die Datei könnte schädlich sein". Wählen Sie [Trotzdem herunterladen]. Glauben Sie mir, die App ist nicht schädlich, sondern sogar sehr nützlich.
Wenn die Dartei heruntergeladen ist wählen Sie [Öffnen] oder klicken Sie auf "FinderwilleEinsatzApp.apk".
Es kann eine Abfrage kommen "Aus Sicherheitsgründen kannst du keine unbekannten Apps installieren ..."
Wählen Sie in diesem Fall [Einstellungen] Dieser Quelle vertrauen = Ja.
Wählen Sie dann [Installieren]. Ist die App bereits installiert wählen Sie [Aktualisieren].
Dann [Öffnen]. Die App wird nun gestartet.
Registrierung am Einsatzserver
Beim ersten Start der App erfolgt eine Abfrage :
Haben Sie von ihrem Staffelleiter / Administrator eine PIN bekommen wählen Sie [PIN Eingabe] und gegen Sie die erhaltene PIN ein. So werden alle Parameter passend eingestellt.
Haben Sie keine PIN können Sie sich hier beim Einsatzserver registrieren.
Geben Sie Name, Staffelname und Emailadresse ein, wählen Sie dann [Auf dem Einsatzserver registrieren].
Einstellungen unter Android
Damit die App auch im Hintergrund laufen kann, was ja für eine Einsatz App sehr wichtig ist, müssen Sie einige Einstellungen in Android vornehmen. Das geschieht wie folgt :
In der Finderwille Einsatz App [Einstellungen] [App-Einstellungen]
[Akkunutzung der App]
(*) Uneingeschränkt
[Zurück]
[Berechtigungen]
[Standort]
(*) Immer zulassen
Viermal [Zurück]
Wenn die App nicht zuverlässing im Hintergrund läuft gibt es je nach Hersteller und Modell noch weitere Einstellungen die man vornehmen sollte.
Diese werden auf der Website https://www.dontkillmyapp.com erklärt.
Installation unter iOS
Auf dem iPhone und iPad ist die App als Betaversion angemeldet.
Für die Installation benötigt man die Apple-Software Testflight. Ist diese nicht installiert wird sie automatisch installiert.
Download-Link : https://testflight.apple.com/join/0NreZBQU
Registrierung am Einsatzserver
Beim ersten Start der App erfolgt eine Abfrage :
Haben Sie von ihrem Staffelleiter / Administrator eine PIN bekommen wählen Sie [PIN Eingabe] und gegen Sie die erhaltene PIN ein. So werden alle Parameter passend eingestellt.
Haben Sie keine PIN können Sie sich hier beim Einsatzserver registrieren.
Geben Sie Name, Staffelname und Emailadresse ein, wählen Sie dann [Auf dem Einsatzserver registrieren].
Einstellungen unter iOS
Damit die App auch im Hintergrund laufen kann, was ja für eine Einsatz App sehr wichtig ist, müssen Sie einige Einstellungen auf dem iPhone vornehmen. Das geschieht wie folgt :
In der Finderwille Einsatz App [Einstellungen] [App-Einstellungen]
[Standort] (*) Immer
Genauer Standort = Ja
[Zurück]
Hintergrundaktualisierung = Ja
Mobile Daten = Ja
[Zurück]
Der Administrations Server
Für die komfortable und sichere Anlage und Verwaltung der Einsatzkräfte gibt es für den Staffelleiter und für den Administrator ein umfangreiches Administrations-Portal.
Das Portal wird wie folgt aufgerufen :
finderwille.xddns.de:801/FinderwilleAdministrationServer
Anmeldung
Beim Aufruf des Portals gelangt man auf die Anmeldeseite :
Das Portal kann nur mit einem gültigen Benutzer gestartet werden.
Für einen Test des Portals können Sie Benutzer 'Gast' und Kennwort 'gast' eingeben. Bitte mit diesem Benutzer keine echten Daten eingeben.
Für die Erfassung und Verwaltung der eigenen Einsatzkräfte bekommen Sie ein eigenes Login. Sie können dies per Email an bernd.quambusch (ät) live.de oder per WhatsApp an +49-151-72422273 anfordern.
Hauptmenü
Nach Eingabe des Benutzernamens und des Kennwortes wird das Hauptmenü angezeigt.
Hier gibt es folgende Menüpunkte :
- Staffeln / Einheiten
- Einsatzkräfte
- Administrator-Zugang anfordern
- Hilfe
- Impressum
- Abmelden
Der Menüpunkt "Administrator-Zugang anfordern" ändert sich in "Administratoren" wenn Sie einen Zugang erhalten haben und sich mit dem eigenen Benutzer angemeldet haben.
Administrator-Zugang anfordern
Hier können Sie als Administrator, Staffelleiter oder Leiter einer Einheit einen Zugang anfordern um die eigenen Einsatzkräfte anzulegen. Füllen Sie dazu die folgenden Felder aus und klciken Sie am Ende auf "Administrator-Zugang anfordern". Die Eingaben werden von uns überprüft und Sie erhalten ihr eigenes Login per Email oder per Messenger.
Folgende Felder gibt es :
Tragen Sie hier den Namen ein wie Sie sich am Portal anmelden wollen, z.B. den Vornamen.
Tragen Sie hier ihren Namen ein mit Vor- und Nachnamen.
Tragen Sie hier den Namen ihrer Staffel bzw. Einheit ein falls vorhanden. Diese Eingabe ist freiwillig.
Tragen Sie hier ihre Emailadresse ein.
Staffeln / Einheiten
Hier erfassen Sie die eigene Staffel bzw. Einheit. Beim Aufruf wird eine Liste der bisher erfassten Staffeln angezeigt. Zu Beginn ist diese Liste leer. Mit Klick auf das leere Blatt rechts oben erfassen Sie eine neue Staffel / Einheit. Bevor Sie Einsatzkräfte erfassen erfassen Sie hier ihre Staffel / Einheit.
Hier gibt es folgende Felder :
Tragen Sie hier den Namen der Staffel bzw. der Einheit ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld, es muss also ausgefüllt werden.
Freiwillige Angabe wo diese Staffel / Einheit den Sitz hat.
Hier kann man auswählen ob die Bezeichnung 'Staffel' oder 'Einheit' ist.
Diese Nummer wird nach dem Speichern vom Portal vergeben.
Dieses Feld wird automatisch vom Portal ausgefüllt und kann nicht geändert werden.
Das ist die interne Nummer die diese Staffel auf dem GPS-Server erhalten hat.
Mit Klick auf den Haken rechts oben speichern Sie ihre Eingaben.
Einsatzkräfte
Hier erfassen Sie die Einsatzkräfte ihrer Staffel / Einheit. Beim Aufruf wird eine Liste der bisher erfassten Einsatzkräfte angezeigt. Bevor Sie Einsatzkräfte erfassen erfassen Sie bitte ihre Staffel / Einheit unter dem Menüpunkt 'Staffeln / Einheiten'.
Zu Beginn ist diese Liste leer. Mit Klick auf das leere Blatt rechts oben erfassen Sie eine neue Einsatzkraft.
Hier gibt es folgende Felder :
unitnaaaaa
Tragen Sie hier den Vor- und Nachnamen der Einsatzkraft ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld, es muss also ausgefüllt werden. Hier kann natürlich auch ein Name eines Gerätes eingetragen werden wie 'Quad 01' oder 'Drohne 02'.
Tragen Sie hier die Postleitzahl des Wohnortes der Einsatzkraft ein. Diese Angaben ist freiwillig und wird nur für die Erstellung einer PIN benutzt.
Die Telefonnummer wird an die App übertragen und diese überträgt sie im Einsatz an die Einsatzleitung. Die Angabe der Telefonnummer ist freiwillig.
Tragen Sie hier die Emailadresse der Einsatzkraft ein. Sie wird benutzt um Benutzerkonto auf dem GPS Server anzulegen. Jede Emailadresse kann nur einmal verwendet werden. Es muss keine echte Emailadresse sein, es werden keine Emails an diese Adresse gesendet.
Tragen Sie hier den Hundenamen ein wenn es sich um ein Rettungshundeteam handelt. Die Eingabe ist freiwillig. Der Name des Hundes wird benutzt um ein Kennwort zu erzeugen.
Tragen Sie hier die Teamnummer ein wenn vorhanden. Sie wird im Einsatz an die Einsatzleitung übertragen.
Tragen Sie hier den Funkrufnamen ein an wenn vorhanden. Er wird im Einsatz an die Einsatzleitung übertragen.
Wählen Sie hier ein Symbol aus dass für diese Einsatzkraft auf der Einsatzkarte angezeigt werden soll, z.B. Hundeführer, Person oder Quad.
Mit Klick auf die Lupe erscheint eine Liste der erfassten Staffeln / Einheiten. Wählen Sie aus zu welcher Staffel diese Einsatzkraft gehört.
Hier wird der Name der ausgewählten Staffel / Einheit angezeigt.
Hier wird angezeigt ob es sich um eine 'Staffel' oder 'Einheit' handelt.
Kreuzen Sie dieses Feld an wenn die App zusätzlich auf einem Tablet oder iPad installiert werden soll. Es werden dann zwei Geräte auf dem GPS-Server angelegt, eines für das Mobiltelefon und eines für das Tablet.
Kreuzen Sie dieses Feld an wenn diese Einsatzkraft die Staffeldaten in der App verwalten soll. Dieser Benutzer kann dann die Staffel freigeben für die Gesamt-Einsatzleitung.
Die folgenden Felder werden vom System automatisch ausgefüllt wenn diese Einsatzkraft auf dem GPS Server angelegt wurde. Das wird noch von uns gemacht damit wir die korrekte Anlage sofort prüfen können. Diese Felder können nicht manuell geändert werden.
Diese Nummer wird nach dem Speichern vom Portal vergeben.
Dieses Feld wird automatisch vom Portal ausgefüllt und kann nicht geändert werden.
Auf dem GPS-Server wird für diese Einsatzkraft ein Device (Gerät) angelegt mit dieser Kennung.
Dies ist die Kennung für die Tablet-Version.
Das ist die interne Nummer die dieses Device auf dem GPS-Server erhalten hat.
Das ist die interne Nummer die dieser Benutzer auf dem GPS-Server erhalten hat.
Das ist die interne Nummer die diese Staffel auf dem GPS-Server erhalten hat.
Das ist die interne Nummer die das Tablet auf dem GPS-Server erhalten hat.
Das System erstellt ein Kennwort mit dem sich die App auf dem GPS Server anmeldet. Das Kennwort wird automatisch in der App verwaltet, sie müssen sich es nicht merken.
Das System erstellt eine PIN für Sie. Diese wird beim ersten Start der App abgefragt. Nach Eingabe der PIN werden alle Parameter und Einstellungen in der App korrekt eingestellt.
Das System erstellt ein Token das für die Einsatzleitung benötigt wird um eine schnelle und sichere Verbindung zum GPS Server herzustellen.
Dieser Text wird erzeugt wenn diese Einsatzkraft auf dem GPS Server angelegt wurde. Das wird noch von uns gemacht damit wir die korrekte Anlage sofort prüfen können. Wenn die Einsatzkraft angelegt wurde zeigt der Text PIN, Benutzer und Kennwort. Dazu den Link zur Installation der App. Sie können diesen Text dann an die Einsatzkraft schicken.
Mit Klick auf den Haken rechts oben speichern Sie ihre Eingaben.
FAQ’s : Fragen und Antworten
Hier sind einige Fragen, die uns oft gestellt werden, und die Antworten dazu :
Funktioniert die App auch ohne Internet ?
Die Einsatzkräfte brauchen keinen durchgehenden Mobilfunkempfang. Auch in Gebieten in denen keine Mobilfunkgespräche möglich waren hat die Ortung sehr genau funktioniert. Die Datenübertragung funktioniert in diesem Fall über 2G, das sehr große Reichweiten ermöglicht.
Wenn keine Verbindung zum Internet besteht wird einfach keine Live Ortung gesendet.
Für den Betrieb der Einsatzleitung ist eine ständige Internetverbindung erforderlich. Für den Einsatz in schwierigen Gebieten ist ein LTE-Router mit externen Antennen empfohlen.
Wieviel Strom verbraucht die Einsatz App ?
Der Stromverbrauch im Handy ist mit anderen Wander-Apps zu vergleichen. Eine Powerbank sollte für Einsätze immer dabei sein.
Wieviel Traffic verbraucht die Einsatz App ?
Der benötigte Internet Traffic ist optimiert und mit anderen Apps vergleichbar für das Laden der Karten und für das Senden der Live Positionen.
Wenn man den Traffic der Handys reduzieren möchte kann man die Karten im WLAN am Einsatzfahrzeug laden. Die Live Ortung lässt sich abschalten, es können dennoch alle Funktionen der App benutzt werden. Ebenso kann man Offline Karten in der App benutzen die auf dem Handy gespeichert sind.
Kann die Beta Version schon in einem Einsatz verwendet werden ?
Die App ist in der aktuellen Version voll funktionsfähig obwohl sie erst im Beta Test Stadium ist. Sie wurde bereits in vielen Einsätzen erfolgreich eingesetzt bei der Flächensuche, in Mantrailer Einsätzen, bei Drohnen- und Quad-Staffeln.
Man muss aber beachten, dass der Finderwille Einsatz Server, der die Ortungsdaten empfängt, weder an einer Notstromversorgung hängt noch über eine zweite Internetleitung verfügt. So ist er bei Ausfall von Strom oder Internet nicht erreichbar. Seit Beginn der Testphase vor einem Jahr gab es einen Stromausfall von 8 Stunden und einen Internetausfall von 10 Stunden.
Bevor man die App im Einsatz benutzt muss sie unbedingt mehrere Male im Training oder beim Spazierengehen getestet werden. Im Einsatz kann man sich nicht mit neuer Technologie belasten.
Können noch weitere Einsatzkräfte der Staffel die App testen ?
Ja natürlich. Für die Erfassung der Einsatzkräfte gibt es eine Erfassungsmaske :
Kann man die App auch für andere Einheiten oder Zwecke benutzen ?
Ja, das geht. Wenn andere Symbole in der Karte oder andere Status-Meldungen benötigt werden bitte melden.
Kann man auch andere GPS-Geräte in der Einsatz-Karte anzeigen ?
Der Finderwille Einsatz Server basiert auf dem leistungsfähigen GPS Server Traccar. Er „versteht“ über 1600 verschiedene GPS-Empfänger und über 120 verschiedene Protokolle. Wenn ein GPS Gerät Daten an einen Server senden kann dann kann man es in der Regel auch in der Karte anzeigen. In Planung sind die Anzeige von Drohnen (DJI und Yuneec) und von Garmin GPS-Geräten (Alpha 100).
Besteht die Möglichkeit per API-Schnittstelle auf die Ortungsdaten zuzugreifen ?
Ja, der GPS-Server bietet eine API für den Zugriff auf alle Daten. Bitte melden wenn hier Bedarf besteht.
Kann man die Einsatzkräfte auch in einer anderen Einsatzleitungs-Software anzeigen ?
Ja, das geht in der Regel. Der Finderwille Einsatz Server besitzt eine umfangreiche API-Schnittstelle um auf alle Daten der Einsatzkräfte zuzugreifen. Natürlich sind die Daten mit Verschlüsselung und Zugriffskontrollen vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Bei der Verwendung von Sockets werden die Live Ortungs-Daten sekundenaktuell übertragen.
Eine Schnittstelle zur Einsatzleitsoftware EDP wurde bereits realisiert und wird erfolgreich eingesetzt.
Kann man Suchgebiete aus anderen Programmen importieren ?
Ja, man kann Suchgebiete z.B. aus MeasureMap importieren. Dabei sind GPX-, KML- oder Geojson-Dateien erlaubt.